Lücking Ziegeldecke 2000

Ziegeldecke nach DIN 1045-100 mit Deckenziegel nach DIN 4159

Die Lücking Ziegeldecke 2000 ist ein werksseitig vorgefertigte Elementdecke mit hohem Ziegelanteil. Sie besteht aus statisch mitwirkenden, besonders geformten Deckenziegeln und Betonrippen, in denen die Stahlbewehrung liegt. Sie verbindet die Vorteile einer rationellen, schnellen und preiswerten Fertigteilbauweise mit den baubiologischen und bauphysikalischen Vorteilen des Baustoffs Ziegel. Sie ist in vielen Bereichen des Bauens, vom Einfamilienhaus bis zum Gewerbebau wirtschaftlich. Die Decken lassen sich an jede Grundrisssituation anpassen. Kragplatten, Treppenauflagerungen, Kaminauswechselungen sind werkseitig vorbereitet.

  • Homogene Bauweise in Verbindung mit Ziegel-Außenwänden
  • Hohe Wärmespeicherung
  • Hoher Brandschutz
  • Minimale Schwindneigung
  • Geringe Baufeuchte

Grafik Ziegelrippendecke

Verarbeitung

Foto Ziegeldecke 2000

Aus speziell geform­ten Decken­ziegeln, Bau­stahl­be­wehr­ungen und Verguss­beton ent­steh­en im Werk einzelne, trans­por­tier­bare Fertig­elemente mit hohem Ziegel­anteil. Auf der Baustelle erfolgt die Verlegung der im Regelfall 2,53 m breiten Fertig­elemente mit einem leistungs­starken Baustellen- oder Autokran. Auf Wunsch ist die Decken­unter­sicht mit einem werkseitigen, schalungsglatten Kalkzement­mörtel versehen.
Die Elemente werden nach Verlegeplan auf das mit Bitumenpappe abgedeckte Auflager verlegt.

Bauarbeiter arbeitet an Decke

Die Mindest­auflager­tiefe auf Mauer­werk oder Stahl­beton beträgt 5 cm im Montage­zustand. Randjoche sind im Bereich von Roll­laden­kästen, Stürzen und Unter­zügen erforderlich, wo kein Auflager von 5 cm für den Montage­zustand vorhanden ist. Ansonsten ist die Ziegel­decke 2000 unter­stützungs­frei, die Elemente sind freitragend.

Text fehlt

Bevor die Fugen und die Ringanker ausbetoniert werden, ist der Plattenstoß an der Untersicht auf seine Ebenheit zu kontrollieren. Versätze sind zu korrigieren. Genaue Angaben über evtl. bauseits zu verlegenden Stahl finden sich im Verlegeplan.

Detailausbildung

Detailausbildungen Ziegeldecke 2000

Dimensionen
Deckenstärke   cm 19,0 21,5 21,5 24,0
Deckenuntersicht   cm Ziegelfläche 2,5 cm
schalungsglatter Putz
Standard Elementabmessungen
(jedoch jede Geometrie auf Wunsch möglich)
Regelplattenbreite   m 2,53 2,53 2,53 2,53
Gewicht   kg/m² 280 315 330 365
Statik
Betonfestigkeitsklasse C 20/25
Ziegelfestigkeitsklasse 18 18 18 18
Eigenlast ohne Putz und Belag   kN/m² 2,80 3,15 3,30 3,65
Verkehrslast bis   kN/m² 5,0 5,0 5,0 5,0
max. Stützweite bei min. Belastung und ohne Beschränkung der Verformung   m 5,40 6,15 5,40 6,15
Wärmeschutz
Wärmeleitfähigkeit λB   W/mK 0,79 0,79 0,79 0,79
Schallschutz
Schalldämm-Maß R’w¹)   dB 54 55 55 56
Normaltrittschallpegel L’n,w¹)   dB 46 44 44 44
Brandschutz
Feuerwiderstandsklasse nach DIN EN 13501-2 REI 90 REI 90 REI 90 REI 90
Feuerwiderstandsklasse F 90-A F 90-A F 90-A F 90-A

¹) Decke mit schwimmendem Estrich, Estrichgewicht > 70 kg/m² auf Dämmstoff mit einer dynamischen Steifigkeit von 10 MN/m³, die mittlere Masse der flankierenden Bauteile > 300 kg/m², ansonsten gelten die Randbedingungen der DIN 4109.

Die Lücking Ziegeldecke 2000 ist ein werksseitig vorgefertigte Elementdecke mit hohem Ziegelanteil. Sie besteht aus statisch mitwirkenden, besonders geformten Deckenziegeln und Betonrippen, in denen die Stahlbewehrung liegt. Sie verbindet die Vorteile einer rationellen, schnellen und preiswerten Fertigteilbauweise mit den baubiologischen und bauphysikalischen Vorteilen des Baustoffs Ziegel. Sie ist in vielen Bereichen des Bauens, vom Einfamilienhaus bis zum Gewerbebau wirtschaftlich. Die Decken lassen sich an jede Grundrisssituation anpassen. Kragplatten, Treppenauflagerungen, Kaminauswechselungen sind werkseitig vorbereitet.

  • Homogene Bauweise in Verbindung mit Ziegel-Außenwänden
  • Hohe Wärmespeicherung
  • Hoher Brandschutz
  • Minimale Schwindneigung
  • Geringe Baufeuchte

Grafik Ziegelrippendecke

Verarbeitung

Foto Ziegeldecke 2000Aus speziell geform­ten Decken­ziegeln, Bau­stahl­be­wehr­ungen und Verguss­beton ent­steh­en im Werk einzelne, trans­por­tier­bare Fertig­elemente mit hohem Ziegel­anteil. Auf der Baustelle erfolgt die Verlegung der im Regelfall 2,53 m breiten Fertig­elemente mit einem leistungs­starken Baustellen- oder Autokran. Auf Wunsch ist die Decken­unter­sicht mit einem werkseitigen, schalungsglatten Kalkzement­mörtel versehen.
Die Elemente werden nach Verlegeplan auf das mit Bitumenpappe abgedeckte Auflager verlegt.

Bauarbeiter arbeitet an DeckeDie Mindest­auflager­tiefe auf Mauer­werk oder Stahl­beton beträgt 5 cm im Montage­zustand. Randjoche sind im Bereich von Roll­laden­kästen, Stürzen und Unter­zügen erforderlich, wo kein Auflager von 5 cm für den Montage­zustand vorhanden ist. Ansonsten ist die Ziegel­decke 2000 unter­stützungs­frei, die Elemente sind freitragend.

Text fehltBevor die Fugen und die Ringanker ausbetoniert werden, ist der Plattenstoß an der Untersicht auf seine Ebenheit zu kontrollieren. Versätze sind zu korrigieren. Genaue Angaben über evtl. bauseits zu verlegenden Stahl finden sich im Verlegeplan.

Detailausbildung

Detailausbildungen Ziegeldecke 2000

Dimensionen
Deckenstärke   cm 19,0 21,5 21,5 24,0
Deckenuntersicht   cm Ziegelfläche 2,5 cm
schalungsglatter Putz
Standard Elementabmessungen
(jedoch jede Geometrie auf Wunsch möglich)
Regelplattenbreite   m 2,53 2,53 2,53 2,53
Gewicht   kg/m² 280 315 330 365
Statik
Betonfestigkeitsklasse C 20/25
Ziegelfestigkeitsklasse 18 18 18 18
Eigenlast ohne Putz und Belag   kN/m² 2,80 3,15 3,30 3,65
Verkehrslast bis   kN/m² 5,0 5,0 5,0 5,0
max. Stützweite bei min. Belastung und ohne Beschränkung der Verformung   m 5,40 6,15 5,40 6,15
Wärmeschutz
Wärmeleitfähigkeit λB   W/mK 0,79 0,79 0,79 0,79
Schallschutz
Schalldämm-Maß R’w¹)   dB 54 55 55 56
Normaltrittschallpegel L’n,w¹)   dB 46 44 44 44
Brandschutz
Feuerwiderstandsklasse nach DIN EN 13501-2 REI 90 REI 90 REI 90 REI 90
Feuerwiderstandsklasse F 90-A F 90-A F 90-A F 90-A

¹) Decke mit schwimmendem Estrich, Estrichgewicht > 70 kg/m² auf Dämmstoff mit einer dynamischen Steifigkeit von 10 MN/m³, die mittlere Masse der flankierenden Bauteile > 300 kg/m², ansonsten gelten die Randbedingungen der DIN 4109.